Seit vielen Jahren fahren wir nun schon als Verein auf kleinere und größere Veranstaltungen im Großraum Thüringen. Über die Zeit hinweg hat sich unser Lager entwickelt und ist zu dem geworden, was es heute ist.
Das Gefühl vom Schlafen im Zelt, gemeinsamen Abenden am Lagerfeuer, Kochen unter freiem Himmel, ist entschleunigend und ein wunderschöner Kontrast zum Alltag.
Zu Gast im Mittelalter
Hier entstehen die leckeren Gerichte, von denen uns und auch dem eine oder andere Marktbesucher das Wasser im Mund zusammen läuft.
Jedes Lager braucht ein Gemeinschaftszelt. Hier hat jeder seinen Sitzplatz. In unserem Fall sogar an der Tafelrunde.
Unser Wappen ist angelehnt an die Burg Walinvels, welche in der Nähe von Tambach.Dietharz stand. Heute ist vom Turm leider nicht mehr viel übrig und nur bruchstückhafte Mauern lassen die einstige Festung erahnen.
Sie sind unser Heim auf Zeit. Es gibt sie in unterschiedlichen Varianten. Viereckig, Rund, Rechteckig. Mit Wimpel oder Vordach, bunt oder weiß. Jedes ist im Privatbesitz der Mitglieder und variiert natürlich entsprechend in der Größe. Manche werden alleine bewohnt, andere von vierköpfigen Familien. Jedes ist individuell auf seine Besitzer angepasst.
Hier ist Vorratslager, Waschküche und Sammelstelle für alles, was so im Lager anfällt. Dieser Teil des Lagers ist vor allem funktional und beinhaltet alles, was wir für die Zubereitung von Speisen, das Säubern des Abwaschs und das Lagern von Getränken benötigen.
In all den Jahren wurden uns viele Fragen zu unserem Lager gestellt. Eine kleine Auswahl davon wollen wir direkt für euch beantworten.
Ja, das ist mit das Beste am Lager. Wir planen vor jeder Veranstaltung, was wir essen wollen. Entsprechend packen wir unsere Vorräte ein. Wir freuen uns immer sehr auf das gemeinsame Essen.
Natürlich schlafen wir darin. Es ist unser Zuhause auf Zeit und es gibt nichts Schöneres, als von den ersten Sonnenstrahlen am Morgen geweckt zu werden, die diffus durch die Zelthaut strahlen.